Am kommenden Wochenende macht der Continental Cup der Skispringerinnen und der Skispringer wieder Station in Brotterode-Trusetal. Nach zwei Jahren mit leerer Arena dürfen in diesem Jahr endlich wieder tausende Fans an der Inselbergschanze jubeln. „Skispringen ist ohne Fans einfach nicht dasselbe. Nur mit lauten Ziiiiieh-Rufen kommt die typische Atmosphäre auf, die den COC in Brotterode ausmacht. Bei keinem anderen COC-Wettkampf weltweit gibt es so eine ausgelassene Stimmung wie hier. Umso mehr freut es uns, dass genau das in diesem Jahr endlich wieder geht!“ sagt COC-Organisations-Chef Christian Berke.
Die anhaltenden warmen Temperaturen werden die Veranstaltung nicht mehr gefährden. Es ist viel Kunstschnee produziert worden, mit dem die Anlage ab Donnerstag präpariert wird. Dieser Schnee reicht zu 90% aus. Die fehlenden 10% können dank der Unterstützung des Thüringer Wintersportzentrums aus Oberhof nach Brotterode transportiert werden. Es handelt sich dabei um bereits genutzten Schnee, der in Brotterode noch ein zweites Mal verwendet wird.
Das Wettkampfwochenende startet am Freitagabend mit der großen Eröffnung im Auslauf der Inselbergschanze. Ab 19 Uhr präsentieren sich die Nationen ihren Fans und werden im Thüringer Wald begrüßt. Die besten 10 Athleten bekommen ihre Startnummern überreicht – zum allerersten Mal umrahmt von einer professionellen Lasershow. Im Anschluss steigt die Open-Air Skisprungparty mit DJ Alf direkt an der Schanze. Die beiden Wettkampftage starten jeweils 9 Uhr mit den ersten Trainingssprüngen. Die Wertungsdurchgänge der Damen finden ab 10.30 Uhr (Samstag) und 13.45 (Sonntag) statt. Die Herren springen ab 15 Uhr (Samstag), beziehungsweise 10 Uhr (Sonntag). Nach Abschluss der Wettkämpfe gibt es am Samstag direkt die Aprés-Skisprung-Party mit DJ Charly (Open Air) in der Werner-Lesser-Skiarena. Highlight des Abends wird ein großes Höhenfeuerwerk über der Inselbergschanze.
Das Starterfeld gestaltet sich in diesem Jahr erneut hochkarätig. So sind der Norweger Joacim Oedegaard Bjoereng und Kacper Juroszek aus Polen gemeldet, die beiden Vorjahressieger. Mit Maciej Kot aus Polen geht ein Weltmeister und Olympiamedaillengewinner an den Start. Bei den Damen wird unter anderem die Siegerin von 2021, Hannah Wiegele aus Österreich starten. Der Deutsche Skiverband stellt mit 22 Athletinnen und Athleten das stärkste Team. Aus Thüringen wurden Justin Lisso (WSV Schmiedefeld), Felix Hoffmann (SWV Goldlauter), Anna-Fay Scharfenberg (SC Motor Zella-Mehlis) und Weltmeisterin Juliane Seyfarth (WSC 07 Ruhla) gemeldet.
Hier geht es zum Programm und zu allen wichtigen Infos für Besucher